Jedes Jahr werden am Tag der Kriegsveteranen Mohnblumen auf der Kleidung getragen. Als Symbol derer, die geschickt wurden, im Interesse der Mächtigen zu kämpfen und zu sterben. Die Mohnblume aber erinnert an Gräber – an den Tod. Wir wählen einen anderen Weg. Wie feiern keine Kriege. Wir feiern die, die sie abgelehnt haben. In Kriegen kämpfen keine Präsidenten, Generäle oder Rüstungsindustriebosse. In Kriegen kämpfen einfache Menschen, die geschickt wurden, um zu töten und getötet zu werden – wegen Grenzen, Profiten und Macht. Aber wir haben die Wahl. Und manche haben schon gewählt: die Deserteure, Verweigerer und die, die NEIN gesagt haben zu Befehlen. Es sind keine Verräter – es sind Verteidiger des Lebens.
Wir, das Kollektiv des antimilitaristischen Magazins Dezertér, rufen Einzelpersonen und Gruppen auf der ganzen Welt auf: schließt euch unserer Kampagne an. Feiern wir keine Kriege, feiern wir Deserteure!
Tragt das Symbol der Deserteure – ein Gänseblümchen
- Pinnt euch ein echtes Gänseblümchen an, zeichnet es, fertigt es aus Papier, Stoff oder als Anstecker.
- Lasst euch mit dem Gänseblümchen fotografieren und teilt das Foto, mit eurer eigener Botschaft versehen.
- Nutzt hashtags #DenDezertérů #PodporujiDezertéry #NeVálkám
Verbreitet diese Botschaft
- Druckt unsere Plakate und Flyer aus und verteilt sie.
- Malt Transpis, schreibt mit der Kreide auf die Gehwege solidarische Botschaften.
- Sprecht mit den Menschen um euch herum – erklärt ihnen, warum ihr Gänseblümchen tragt.
Organisiert eigene Aktionen
- Filmprojektionen, Diskussionen. Kreativwerkstätten – je nach den Möglichkeiten eurer Umgebung.
- Vernetzt euch mit anderen antimilitaristischen, feministischen, Umweltschutz- oder Arbeitergruppen.
- Machen wir aus der Desertion einen sichtbaren Widerstand – und aus dem Widerstand eine hörbare Kraft.
Jeder Deserteur bringt uns dem Frieden näher.
Jedes Gänseblümchen sagt: Ich lehne es ab, für die zu töten. Mach mit. Verbreite es. Handle.

